Renale Fibrogenese

AG Zeisberg

Das übergeordnete Ziel unserer Arbeitsgruppe ist es, neue therapeutische Ansätze und diagnostische Marker zu entwickeln, um Patient*innen mit Niereninsuffizienz zu helfen. Daraus sind drei Schwerpunkt-Themen gewachsen:

  • Fibrose
  • Regeneration
  • Endorganschäden der Niereninsuffizienz

Fragestellungen zu diesen Themen untersuchen wir mittels eines umfassenden Ansatz von Zellkulturexperimenten, über tierexperimentelle Studien zu klinischen Untersuchungen in einem interdisziplinären, internationalen Team.

Themen im Detail

Chronische Niereninsuffizienz

Über 10% der Erwachsenen in der westlichen Welt leiden an einer chronischen Funktionsstörung der Nieren. Nierenerkrankungen im Frühstadium werden von den Patient*innen häufig gar nicht bemerkt;  schreitet die Nierenerkrankung aber fort, benötigen die Patient*innen schließlich eine Nierenersatztherapie wie Dialyse oder Nierentransplantation um ein Weiterleben zu ermöglichen. Auch vor Erreichen der Dialysepflichtigkeit ist die Letalität von Patient*innen mit Nierenerkrankungen erhöht, weil das Auftreten von kardiovaskulären, neurologischen und malignen Erkrankungen begünstigt wird. Das Fortschreiten chronischer Nierenerkrankungen ist eine ungelöste Herausforderung weil weder spezifische Therapien noch verlässliche Biomarker in der klinischen Anwendung etabliert sind. Die Progression von Nierenerkrankungen sowie der damit verbundenen Begleiterkrankungen ist der zentrale Fokus der Arbeitsgruppe Zeisberg.

Fibrose

Als Fibrose wird ein pathologischer, überschießender Wundheilungsprozess bezeichnet, der durch Destruktion der Gewebestruktur zum chronischen Organversagen in der Niere, aber auch in anderen Organen wie Herz, Leber oder Lunge führt. Da es in der Niere, wie auch in den anderen Organen noch keine kausale anti-fibrotische Therapie in klinischer Anwendung gibt, ist es unser Ziel durch Verständnis organübergreifender Fibrose-Mechanismen neue therapeutische Ansätze zu ermöglichen. Unser Hauptinteresse gilt dabei u.a. der Epigenetik und DNA-Reparaturmechanismen, welche eine überschießende Narbenbildung kausal beeinflussen.

Regeneration

Die Niere besitzt prinzipiell eine substantielle Regenerationsfähigkeit und kann sich auch nach schweren akuten Schäden komplett erholen. In der Praxis wird diese Regeneration aber häufig nur unzureichend erreicht, und der physiologische Reparationsprozess kann in einen Fibrosierungs-Prozess übergehen. Die klinische Bedeutung dieser sogenannten „Acute-to-chronic renal injury“ wird zunehmend erkannt. Unsere Arbeiten verfolgen den Ansatz, dass durch gezielte Supplementierung von körpereigenen protektiven Wachstumsfaktoren (wie z.B. dem Bone Morphogenic Protein-7, BMP7) die physiologische Regenerationsfähigkeit der Niere wieder aktiviert und für die Patient*innen klinisch genutzt werden kann.

Endorganschäden der Niereninsuffizienz

Chronische Niereninsuffizienz verursacht erhöhte Morbidität und Mortalität der betroffenen Patient*innen. Während klinische Studien eine Assoziation von Niereninsuffizienz mit kardiovaskulären Erkrankungen, kognitiven Störungen und erhöhtem Malignom-Risiko demonstrierten, sind die kausalen Verknüpfungen nur unzureichend verstanden. In aktuellen Projekten untersuchen wir die Bedeutung des Phosphathaushalts bei der niereninsuffizienz-assoziierten Herzerkrankung und vermindertem Lernvermögen, sowie molekulare Mechanismen der malignen Entartung zystisch degenerierter Nieren.

Kontakt

Direktor

Prof. Dr. med. Michael Zeisberg

Prof. Dr. med. Michael Zeisberg

Kontaktinformationen

Publikationen

  1. Tampe B, Steinle U, Tampe D, Carstens JL, Korsten P, Zeisberg EM, Muller GA, Kalluri R, Zeisberg M: Low-dose hydralazine prevents fibrosis in a murine model of acute kidney injury-to-chronic kidney disease progression, Kidney Int 2017, 91:157-176

  2. Tan X, Xu X, Zeisberg EM, Zeisberg M: High inorganic phosphate causes DNMT1 phosphorylation and subsequent fibrotic fibroblast activation, Biochem Biophys Res Commun 2016, 472:459-464

  3. Lovisa S, LeBleu VS, Tampe B, Sugimoto H, Vadnagara K, Carstens JL, Wu CC, Hagos Y, Burckhardt BC, Pentcheva-Hoang T, Nischal H, Allison JP, Zeisberg M, Kalluri R: Epithelial-to-mesenchymal transition induces cell cycle arrest and parenchymal damage in renal fibrosis, Nat Med 2015, 21:998-1009

  4. Tampe B, Tampe D, Zeisberg EM, Muller GA, Bechtel-Walz W, Koziolek M, Kalluri R, Zeisberg M: Induction of Tet3-dependent Epigenetic Remodeling by Low-dose Hydralazine Attenuates Progression of Chronic Kidney Disease, EBioMedicine 2015, 2:19-36

  5. Tampe B, Tampe D, Muller CA, Sugimoto H, LeBleu V, Xu X, Muller GA, Zeisberg EM, Kalluri R, Zeisberg M: Tet3-mediated hydroxymethylation of epigenetically silenced genes contributes to bone morphogenic protein 7-induced reversal of kidney fibrosis, J Am Soc Nephrol 2014, 25:905-912

  6. Sugimoto H, LeBleu VS, Bosukonda D, Keck P, Taduri G, Bechtel W, Okada H, Carlson W, Jr., Bey P, Rusckowski M, Tampe B, Tampe D, Kanasaki K, Zeisberg M, Kalluri R: Activin-like kinase 3 is important for kidney regeneration and reversal of fibrosis, Nat Med 2012, 18:396-40

  7. Bechtel W, McGoohan S, Zeisberg EM, Muller GA, Kalbacher H, Salant DJ, Muller CA, Kalluri R, Zeisberg M: Methylation determines fibroblast activation and fibrogenesis in the kidney, Nat Med 2010, 16:544-550

  8. Zeisberg EM, Tarnavski O, Zeisberg M, Dorfman AL, McMullen JR, Gustafsson E, Chandraker A, Yuan X, Pu WT, Roberts AB, Neilson EG, Sayegh MH, Izumo S, Kalluri R: Endothelial-to-mesenchymal transition contributes to cardiac fibrosis, Nat Med 2007, 13:952-961

  9. Zeisberg M, Khurana M, Rao VH, Cosgrove D, Rougier JP, Werner MC, Shield CF, Werb Z, Kalluri R: Stage-Specific Action of Matrix Metalloproteinases Influences Progressive Hereditary Kidney Disease, PLoS Med 2006, 3:e100

  10. Zeisberg M, Hanai J, Sugimoto H, Mammoto T, Charytan D, Strutz F, Kalluri R: BMP-7 counteracts TGF-beta1-induced epithelial-to-mesenchymal transition and reverses chronic renal injury, Nat Med 2003, 9:964-968

Nachwuchs-Förderung

Es ist uns ein wichtiges Anliegen junge Mediziner*innen für Wissenschaft zu begeistern und wissenschaftlich Begeisterte zu fördern. Eingebettet in einem internationalen Team ermöglichen wir Praktika, Labor-Rotationen, Auslands-Austausche, Promotions-Arbeiten und Post-Doc Aufenthalte.

Prämierter Nachwuchs aus der AG Zeisberg

  • ​2012: Anschubsförderung der Universitätsmedizin Göttingen an Dr. med. Björn Tampe
  • 2012: Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin an Dr. med. Björn Tampe

  • 2014: Anschubsförderung der Universitätsmedizin Göttingen an Dr. med. Désirée Tampe

  • 2014: Young Investigator Award der International Society of Nephrology an Dr. med. Björn Tampe

  • 2016: Young Investigator Award der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin an Dr. rer. nat. Xiaoying Tan

  • 2016: Vergabe von 3 Reisestipendien der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin an Doktoranden der AG Zeisberg

  • 2016: Bernd Tersteegen Preis des Verbands Deutscher Nierenzentren an Dr. med. Björn Tampe

Das könnte Sie auch interessieren

Folgen Sie uns