1. Nephrologie Summer School 2025 begeistert in Göttingen

30 motivierte Medizinstudierende tauchten in das faszinierende Fachgebiet der Nephrologie ein

NEWS | Göttingen, 25. Juni 2025


Die erste Nephrologie Summer School an der Universitätsmedizin Göttingen war ein voller Erfolg. 30 motivierte Medizinstudierende tauchten am 25. Juni 2025 einen Nachmittag lang tief in das faszinierende Fachgebiet der Nephrologie ein. Neben Workshops, Fallbesprechungen und Blickdiagnosen gab es genug Zeit für einen offenen Austausch auf Augenhöhe. Die Stimmung? Hochmotiviert, kollegial und voller Begeisterung für die Medizin und ein Fach mit enormen Zukunftspotential.


Auftakt mit Perspektive
Bereits beim der Begrüßung durch Prof. Dr. Manuel Wallbach wurde deutlich: Bei der Veranstaltung geht es nicht nur um Fachwissen, sondern auch um Leidenschaft für Medizin. In einem inspirierenden Impulsvortrag skizzierte der Direktor der Klinik für Nephrologie und Rheumatologie Prof. Dr. Michael Zeisberg seinen Werdegang hin zum Klinikdirektor an der UMG, warum die Nephrologie mehr ist als nur Dialyse ist und wohin sich das Fach in Forschung und Klinik in den nächsten Jahren entwickeln wird.


Interaktive Fälle und Workshops in Kleingruppen
Im interaktiven Format „Wenn niemand mehr weiter weiß“ präsentierte Prof. Dr. Michael Koziolek in einem interaktiven Lehrformat interessante Fallberichte aus der Klinik. Hierbei bekamen die Teilnehmer zahlreiche Denkanstößen und Strategien, wie man sich in der Klinik schwierigen Fällen sinnvoll nähert.  


Anschließend ging es praxisnah weiter: Drei rotierende Workshops in Kleingruppen machten die Theorie greifbar:

  • Ultraschall in der Nephrologie – hands-on Workshop mit Tipps fürs PJ und erste Jahr (Dr. Fani Delistefani)
  • Das Highlight an dem Tag stellte die Nierenbiopsiestation von Dr. Gregor Rapp und Dr. Ann-Kathrin Schäfer dar, bei dem die Studierenden neben der Biopsieindikation auch selbst eine Sonographie-gesteuerte Nierenbiopsie am Modell durchführen konnten.
  • Visite auf der Dialyse-/Lipidapherese-Station bei Patient*innen mit Hämo-/Bauchfell-Dialyse sowie  -CKD-Patient*innen mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko (Dr. Christina Kälble)


Die Kleingruppenarbeit sorgte nicht nur für einen intensiven Lerneffekt, sondern auch für eine entspannte Atmosphäre mit Raum für individuelle Fragen.

Blickdiagnosen & spannende Kurzvorträge
Am frühen Abend lud Prof. Manuel Wallbach zu einem kurzweiligen Format: „Blickdiagnosen aus der Klinik“ – ein interaktiver Bilder-Workshop, bei dem die Teilnehmer*innen spielerisch ihr diagnostisches Geschick unter Beweis stellen konnten.


Abgerundet wurde das Programm durch eine Reihe inspirierender Kurzvorträge zu aktuellen nephrologischen Themen – von Dickkopf-3 als moderner Biomarker (Dr. Dennis Pieper), über Tipps für das erste Berufsjahr (Dr. Jannis Frerk) bis hin zu interventionellen Therapieverfahren bei arterieller Hypertonie (Dr. Ann-Kathrin Schäfer).
 

KONTAKT & WEITERE INFORMATIONEN

Prof. Dr. med. Manuel Wallbach (Organisator)
E-Mail-Adresse: manuel.wallbach(at)med.uni-goettingen.de

Ina Braun (Veranstaltungsmanagement)
E-Mail-Adresse: nephro.rheuma.veranstaltung(at)med.uni-goettingen.de
Telefon: 0551 39 60 470

Folgen Sie uns